Mit unterschiedlichen Glaubensformen und in alter Tradition
iStock 
			
			
			
	11.03.2015
	ip
	
		Artikel:
		Download PDF
		Drucken
		Teilen
		 
	
In den Gemeinden der EKHN tummeln sich ganz verschiedene evangelische Glaubensrichtungen. So gibt es „evangelisch-lutherische“ Gemeinden in der Tradition Martin Luthers, „reformierte“ Gemeinden in der Nachfolge der Schweizer Reformatoren Ulrich Zwingli und Johannes Calvin aus dem 16. Jahrhundert und „unierte“ Gemeinden in der Folge eines staatlich verordneten Zusammenschlusses von Lutheranern und Reformierten im 19. Jahrhundert. Manche Gemeinden sehen sich bis heute sogar in der Tradition „Französisch-Reformierter“ als Nachkommen von französischen Hugenotten und italienischen Waldenser-Flüchtlingen des 17. Jahrhunderts.
Mit anderen Worten: Protestantisch-konfessionell ist die EKHN ein bunter Flickenteppich. Besonders im Nordwesten des Kirchengebiets, zum Siegerland hin, ist der Einfluss des Pietismus spürbar. In den großen Städten dominiert eine liberale volkskirchliche Tradition.
Aber in der EKHN stört das niemanden, im Gegenteil: Die überwiegende Mehrheit der Mitglieder erlebt die unterschiedlichen Traditionen als Bereicherung. In der Kirchensynode – dem maßgebenden Organ geistlicher Leitung – arbeiten Lutheraner, Reformierte und Unierte einträchtig Hand in Hand.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken




